Zum Inhalt springen

Pflanzen

Zur Übersicht

Bonsai

Bonsai Bäume sind ein traditionelles Symbol für Harmonie und Ausgeglichenheit. Er ist eine Miniaturversion eines Baumes, der mit viel Geduld und Sorgfalt gezüchtet wurde. Diese Bäume symbolisieren die Natur in ihrer schönsten und friedlichsten Form.

 Das japanische Wort bonsai geht zurück auf den chinesischen Begriff pénzāi .  Das Wort bonsai besteht aus den beiden Wörtern bon „Schale“ und sai „Pflanzen, Anpflanzen“. In Japan verlegte sich der Schwerpunkt von Landschaftsgestaltungen ganz auf die Baumgestaltung;

Die heute bekannten Bonsai sind häufig im japanischen Stil gestaltet, der sich Anfang des 20. Jahrhunderts herausbildete. Doch die Bonsaikunst ist viel älter und entstammt der Gartenkunst des Kaiserreiches China.

Nach altem chinesischen Verständnis ist Penjing die Kunst, eine Harmonie zwischen den Naturelementen, der belebten Natur und dem Menschen in miniaturisierter Form darzustellen: Die belebte Natur wird hierbei meist durch einen Baum dargestellt.

 Erbauer: Brick - Question

Steine Anzahl: 878

Bauzeit: 1 Tag

Zum LEGO(R) Set



Pflaumenblüten

Über Japans Kirschblüte sprechen alle – früher aber noch blüht die Pflaume. Wer im Februar und März nach Japan reist, kann die zart kolorierten, streng angeordneten Blüten bewundern.

Pflaumenblüten, auf Japanisch Ume, sind in Japan fast genauso beliebt wie die bekannteren Kirschblüten (Sakura) und sind ebenso in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt. Doch unter Touristen sind sie noch relativ unbekannt.

 Die Pflaumenblüten sind die ersten Vorboten des Frühlings. Die Saison beginnt in der Regel im Februar, rund um den Valentinstag, wenn in den südlichen Regionen Japans die Schneesaison so gut wie vorbei ist. Besucher, die um diese Zeit im Land sind, kommen in den Genuss der wunderschönen Blütenpracht ohne die größeren Menschenmassen, welche sich während der Kirschblüte überall bilden. Traditionell gibt es in Japan keine „Hanami“ (Blütenschau) Festivals für die Pflaumenblüten aber vereinzelt veranstalten Ortschaften mit vielen Pflaumenbäumen kleine Festivals während der Blütezeit.

Erbauer: Brick-Question

Steine Anzahl: 327

Bauzeit:  3 Stunden

Zum LEGO(R) Produkt


Glückskastanie

In der chinesischen Kultur herrscht schon lange die Überzeugung, dass die Glückskastanie Wohlstand, Erfolg und Glück verspricht. Getreu diesem Glauben ist dieser LEGO(R) Baum mit Reichtümern und Belohnungen verziert, unter anderem mit 20 Mandarinen, 14 roten Umschlägen und 10 Münzen

Die Glückskastanie symbolisiert nach den Lehren des Feng-Shui Wohlstand und Glück. Ihren deutschen Namen trägt die Glückskastanie aufgrund ihrer Blattform, die an das Laub von Kastanienbäumen erinnert. Wie bei Bäumen üblich, bildet auch die Glückskastanie einen richtigen Stamm aus. Bei Pflanzen aus dem Handel ist dieser oft geflochten. Es handelt sich dabei meist um fünf einzelne, junge Glückskastanien, die miteinander verflochten wurden. Die Blätter der Glückskastanie sind fünfgliedrig und stehen für die fünf Elemente der chinesischen Philosophie: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Ihre Form symbolisiert aber auch eine geöffnete Hand, die sowohl Geld als auch Glück einfängt. Mit dem gewissen Know-how kannst du deine Glückskastanie auch als Bonsai pflegen.

 Erbauer: Brick-Question

Steine Anzahl: 336

Bauzeit: 3 Stunden

Zum LEGO(R) Produkt

Garten der Stille

Der LEGO Garten der Stille baut einen traditionellen japanischen Garten nach.

Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanische Philosophie und Geschichte. Solche Gärten findet man teilweise auf Privatgrundstücken, in Stadtparks, bei buddhistischen Tempeln oder Shinto Schreinen sowie an historischen Sehenswürdigkeiten wie alten Schlössern.

 

Japanische Gärten sind bis ins Detail geplant. Es ist nötig, sie richtig „lesen“ zu lernen. Neben dem theoretischen Wissen über ihre Gestaltung und die verwendeten Handwerkstechniken muss sich der Errichter des Gartens in den gegebenen Ort einfühlen, damit der Garten mit der Umgebung harmoniert.

Die Gärten sind so angelegt, dass ihre Besucher zahlreiche Entdeckungen machen können; so führt häufig ein Wechsel der Perspektive auf den Garten zu einem ganz anderen Eindruck der Anlage, was durch eine asymmetrische, dezentrale Anordnung erreicht wird. Ein Stilmittel sind auch unebene Wege, um den Besucher langsam und bewusst durch den Garten gehen zu lassen. Gerade Wege werden nur verwendet, um den Blick in eine bestimmte Richtung zu lenken. Je nach Gartentyp oder Einstellung des Besuchers kann man – anstatt herumzuschlendern – sich an einer Stelle niederlassen und den Garten eingehend betrachten und auf sich wirken lassen.

Erbauer:  Brick-Question

Steine Anzahl: 1363

Bauzeit:  2 Tage

Zum LEGO(R) Produkt