Zum Inhalt springen

Mittelalterlicher Handelsposten

Zur Übersicht

Ein Hafen im Mittelalter 

Es handelt sich um eine Darstellung eines mittelalterlichen Handelshafens zum Umschlag von Waren des täglichen Bedarfes.


Besonders entlang der Nordseeküste entstanden zwischen dem 7. und 12. Jahrhundert zahlreiche Handelsplätze, die über Wasserwege miteinander verbunden waren. Diese Häfen waren oft an strategischen Standorten wie Flüssen oder Küstenlinien gelegen, um den Zugang zu überregionalen Handelsrouten zu erleichtern.

Weitere Informationen


Erbauer: Hansi Mertelsmann

Steine Anzahl: ca. 2500

Bauzeit: ca. 3 Tage